Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

A tutto gas
Sinkende Gaspreise – bewirkt durch China?

Wenn das sprichwörtliche Fahrrad in Peking umfällt dann kümmert uns das doch!

von Alfred Schuch
10.03.2025

Die Zusammenführung und Interpretation von für China energierelevanten Daten lässt auf weiter sinkende Erdgaspreise in Europa hoffen – auch während der Speicherwiederbefüllung in 2025. Gem. den Daten von Kpler hat China im Februar 2025 so geringe LNG Mengen wie Anfangs 2020 abgenommen – also zu Covid-Zeiten in China - siehe nachstehend eingefügte Grafik.
 

Rystad Energy China meint, dass der Winter warm war und auch die Industrienachfrage relativ gering ausgefallen ist. Die „übervollen“ Lager wirken sich bis zum Ende der Heizsaison auf die LNG-Abnahme in China aus. Manche chinesischen Gasversorger haben Spot Cargos nach Europa weiterverkauft um von den hohen europäischen Preisen zu profitieren. 

Wenn man jetzt noch in Betracht zieht, dass China zwischenzeitlich auf LNG-Importe aus den USA Zölle in der Höhe von 15% auferlegt hat, dann werden wahrscheinlich in der nahen Zukunft noch etliche LNG-Cargos aus Preisgründen nach Europa „umgeleitet“ werden.
Zusätzlich verdient die Meldung, dass China möglicherweise aufgrund des Überangebotes, welches sich in stark gesunkenen Kohlepreisen manifestiert (siehe nachstehend eingefügte Grafik), wieder Importkontrollen auf Kohle einführen könnte, große Beachtung.
 

Ein gänzliches Einfuhrverbot ist aufgrund der Zugehörigkeit zur World Trade Organisation (WTO) nicht wahrscheinlich aber man kann andere als tarifäre Hemmnisse, wie beispielsweise überbordende Inspektionen der Importe oder bewusste Verzögerungen derselben, einführen um eine Art de-facto Importverbot in Kraft zu setzen. 

China hatte bis 2022 einen Import-Cap in der Höhe von 300 Millionen Tonnen in Kraft. Diese Maßnahme wurde aus Versorgungs-sicherheitsgründen danach außer Kraft gesetzt. Voriges Jahr wurden 543 Millionen Tonnen im Ausland gekauft. Da die Kohlenachfrage weit unter den Erwartungen blieb und derzeit bleibt sinken die Preise - dies wirkt sich auch auf die Profitabilität der chinesischen Kohleminen negativ aus. Deswegen sollen die Minenbetreiber den Ausstoß kontrollieren und der Abbau von Kohle geringer Qualität soll beschränkt werden

Wenn man diese Fakten in Zusammenhang setzt, könnte sich daraus ein Bild einer schwächelnden Wirtschaft in China ergeben – also unter den geplanten Wachstumsraten liegen. Das würde bedeuten, dass der LNG-Bedarf in China 2025 geringer als geplant ausfallen könnte somit der weltweite LNG-Markt, welcher für die Wiederbefüllung der europäischen Erdgasspeicher von großer Relevanz ist, zukünftig nicht mehr ganz so eng sein würde – dies auch im Sommer 2025 nicht. Diese Schlussfolgerung deutet auf relativ schnell und signifikant sinkende Gaspreis hin – zumal die Temperaturen in Europa wärmer werden und der Verbrauch sinkt. Dieser Trend scheint schon eingesetzt zu haben und dürfte sich noch fortsetzen.