Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Glossar
Netzfrequenz

Die Netzfrequenz ist eine entscheidende Größe für die Stabilität des Stromnetzes. In Europa liegt die Frequenz bei 50 Hz. Schwankungen können zu Störungen führen, weshalb Netzbetreiber in Österreich und der EU besondere Maßnahmen ergreifen.

22.10.2024

Die Netzfrequenz spielt eine zentrale Rolle in der Stromversorgung und ist ein wichtiger Indikator für die Stabilität des Stromnetzes. Sie gibt die Anzahl der Wechsel der Stromrichtung pro Sekunde an und wird in Hertz (Hz) gemessen. In Europa, einschließlich Österreich, beträgt die standardmäßige Netzfrequenz 50 Hz. Dies bedeutet, dass die Stromrichtung in einer Sekunde 50 Mal wechselt. Diese Frequenz ist sowohl für die sichere Versorgung als auch für die Funktion von elektrischen Geräten von Bedeutung, da viele dieser Geräte auf eine stabile Netzfrequenz angewiesen sind.

Die Netzfrequenz muss in einem engen Bereich stabil gehalten werden, um das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch zu gewährleisten. Ein Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch führt zu Schwankungen der Frequenz, die schwerwiegende Auswirkungen haben können. Wenn beispielsweise mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, steigt die Frequenz. Umgekehrt sinkt sie, wenn der Verbrauch die Erzeugung übersteigt. Bereits geringe Abweichungen von den 50 Hz können zu Problemen führen, da moderne Stromnetze und elektrische Geräte sehr empfindlich auf solche Schwankungen reagieren.

In Österreich, wie auch im restlichen Europa, sind die Übertragungsnetzbetreiber für die Aufrechterhaltung einer stabilen Netzfrequenz verantwortlich. In Österreich übernimmt diese Aufgabe die Austrian Power Grid (APG), die das nationale Hochspannungsnetz betreibt. Die APG überwacht kontinuierlich die Netzfrequenz und greift bei Bedarf ein, um Störungen zu vermeiden. Diese Maßnahmen beinhalten das Hoch- oder Herunterfahren von Kraftwerken oder die Aktivierung von Reservekraftwerken, um das Gleichgewicht im Netz wiederherzustellen.

Besonders herausfordernd ist die Netzfrequenzstabilität in Zeiten, in denen der Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix stark ansteigt. Wind- und Solarenergie sind von Natur aus volatil, da sie von den Wetterbedingungen abhängen. Wenn der Wind plötzlich aufhört oder die Sonne von Wolken verdeckt wird, ändert sich die Menge des eingespeisten Stroms und damit auch die Netzfrequenz. Um diesen Schwankungen entgegenzuwirken, setzen Netzbetreiber wie die APG auf sogenannte Regelenergie. Dabei handelt es sich um eine Reservekapazität, die kurzfristig aktiviert werden kann, um Schwankungen auszugleichen.

Ein besonders kritisches Ereignis im Zusammenhang mit der Netzfrequenz trat im Januar 2021 in Europa auf, als die Frequenz aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen Erzeugung und Verbrauch auf 49,74 Hz sank. Dies lag noch im tolerierbaren Bereich, allerdings wären bei einem weiteren Absinken Notabschaltungen bestimmter Netzbereiche erforderlich gewesen, um einen Blackout zu verhindern. Solche Vorfälle zeigen, wie empfindlich das europäische Stromnetz ist und wie wichtig es ist, die Netzfrequenz stabil zu halten.

Österreich profitiert von seiner zentralen Lage im europäischen Stromnetz und ist eng in das europäische Verbundnetz integriert. Das europäische Netz, auch als ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity) bekannt, sorgt dafür, dass die Netzfrequenz über Ländergrenzen hinweg koordiniert wird. Dies ermöglicht einen stabilen Austausch von Strom zwischen den Ländern und verringert das Risiko von großflächigen Stromausfällen. Sollte es in einem Land zu einem Ungleichgewicht kommen, können die benachbarten Länder durch Stromexporte oder -importe dazu beitragen, die Netzfrequenz zu stabilisieren.

In der Zukunft wird die Netzfrequenz weiterhin eine zentrale Herausforderung bleiben, insbesondere angesichts der zunehmenden Dezentralisierung der Stromerzeugung und dem Ausbau von erneuerbaren Energien. Intelligente Netze (Smart Grids) werden eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie in der Lage sind, Erzeugung und Verbrauch in Echtzeit zu überwachen und automatisch auf Schwankungen zu reagieren. Darüber hinaus wird die Integration von Energiespeichersystemen wie Batterien und Pumpspeicherkraftwerken dazu beitragen, die Netzfrequenz zu stabilisieren, indem überschüssiger Strom zwischengespeichert und bei Bedarf wieder ins Netz eingespeist wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Netzfrequenz ein unverzichtbares Element der Stromversorgung darstellt. Ihre Stabilität ist entscheidend für die Sicherheit des Stromnetzes und die Zuverlässigkeit der Stromversorgung. In Österreich, wie auch in ganz Europa, sorgen die Netzbetreiber durch kontinuierliche Überwachung und den Einsatz von Regelenergie dafür, dass die Netzfrequenz im sicheren Bereich bleibt. Angesichts des wachsenden Anteils an erneuerbaren Energien und der zunehmenden Dezentralisierung der Stromerzeugung wird die Stabilität der Netzfrequenz auch in Zukunft eine der größten Herausforderungen im europäischen Energiemarkt sein.

Power2Market Logo