Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Kohle
Finnland schließt letztes Kohlekraftwerk

Die finnische Hauptstadt Helsinki senkt den eigenen CO2-Fußabdruck mit einem Schlag deutlich: Das letzte große Kohlekraftwerk Helen geht vom Netz. 

02.04.2025

Europa nähert sich dem Ausstieg aus der Kohle um einen weiteren Schritt an: In Finnland ist das letzte verbleibende große Kohlekraftwerk vom Netz gegangen. Wie das Energieunternehmen Helen (vormals Helsingin Energia) gegenüber Reuters mitteilte, ist damit „das Ende der Ära der Kohle“ für das skandinavische Land eingeläutet.

Der jährliche CO2-Ausstoß des Unternehmens und der Hauptstadt Helsinki dürfte durch die Schließung massiv sinken.

Das Helen-Kraftwerk liegt im Zentrum Helsinkis und produzierte bis zuletzt Strom für die Hauptstadt. „Der Ausstieg aus der Kohle ist ein konkreter Schritt auf dem Weg zu einer sauberen, autarken und erschwinglichen Energieerzeugung durch Helen“, erklärt CEO Olli Sirkka.

Natürlich können man nicht sagen, dass in Finnland kein einziges Gramm Kohle mehr verbrannt wird, „denn es gibt verschiedene Lösungen für die Krisensituation, aber dies ist tatsächlich das letzte Kohlekraftwerk in Finnland, das täglich in Betrieb ist“, so Sirkka.

Deutliche CO2-Senkung in ganz Finnland

Die Emissionen der Energiefirma dürften laut eigener Angaben in diesem Jahr 50 Prozent unter dem Vorjahr liegen. Der CO2-Ausstoß Helsinkis sinke durch die Schließung des Kraftwerks um 30 Prozent. Landesweit dürfte der Ausstoß um zwei Prozent abnehmen.

Das Kraftwerk selbst ist in Besitz der finnischen Hauptstadt. „Es ist vielleicht notwendig zuzugeben, dass ein sauberer Übergang nicht billig zu haben ist. Es ist in der Tat eine Wertentscheidung, die wir sowohl als Gesellschaft als auch als Helen getroffen haben“, erklärt der CEO Sirkka.

Finnland hat sich ehrgeiziges Ausstiegs-Ziel gesetzt

Noch im Jahr 2022 hatte Helen (Copyright Pressebild) vermehrt auf Kohle gesetzt: Damals stammten 64 Prozent der Fernwärmeproduktion aus der Verbrennung des Rohstoffs. Nun soll für den „Bedarfsfall“ lediglich noch eine Kohlereserve aufbewahrt werden.

Einige Unternehmen in Finnland nutzen indes weiterhin geringe Mengen Kohle für die Energieerzeugung. Gesetzlich festgelegt ist der Kohleausstieg in Finnland für den 1. Mai 2029.